Hauptbereich
Bahnhof Merklingen
Busanbindungen ab Nellingen
Über diesen Link gelangen Sie zu den einzelnen Fahrplänen und Fahrplanauskünften (Donau-Iller-Nahverkehrsverbund-GmbH).
Der bwtarif verbindet den Alb-Donau-Kreis mit der Region
Der Regionalbahnhof Merklingen ging am 11. Dezember in Betrieb. Es ist ein wichtiger Meilenstein im Bahnprojekt Stuttgart 21 erreicht. Der Alb-Donau-Kreis rückt nun näher an Ulm und Stuttgart heran. Aber nicht nur durch die kürzeren Fahrzeiten ist es für die Bewohnerinnen und Bewohner der Region interessant, auf den ÖPNV umzusteigen. Auch das einfache Tarifsystem macht das Zugfahren attraktiv.
Für Fahrten im Alb-Donau-Kreis, etwa von Merklingen nach Ulm, gelten weiterhin die bekannten Tickets des Verkehrsverbundes DING. Die Region und das Land lassen sich mit dem bwtarif günstig erkunden, dem einheitlichen Nahverkehrstarif für ganz Baden-Württemberg. Der bwtarif gilt für alle Fahrten im Regional- und Nahverkehr – also in allen Zügen außer denen des Fernverkehrs. Außerdem können S-Bahnen, Straßenbahnen und Busse im Start- und Zielgebiet einmalig genutzt werden. Voraussetzung: Die Fahrt führt aus dem Gebiet des DING hinaus und damit durch mindestens zwei Verkehrsverbünde.
Dabei benötigen Fahrgäste immer nur ein Ticket – egal, durch wie viele Verbünde sie reisen. Denn die Fahrt mit dem Bus zum Bahnhof und vom Zielbahnhof zum eigentlichen Ziel ist in den bwtarif-Tickets immer inklusive. So geht es mit nur einem Ticket etwa von Laichingen bis in die Stuttgarter Stadtmitte.
Fahrscheine für jede Gelegenheit
Einzeltickets im bwtarif gelten für die jeweils gewählte Strecke – zum Beispiel vom Regionalbahnhof Merklingen (DING) nach Stuttgart (VVS) für 9,50 Euro in der 2. Klasse. Mit BahnCard sind die Einzeltickets nochmal 25 bzw. 50 Prozent günstiger. Und egal wie weit die Reise in Baden-Württemberg geht – dank der Preisobergrenze kostet ein Einzelticket in der 2. Klasse nie mehr als 31,50 Euro. Bis zu drei Kinder unter 15 Jahren dürfen auf den Einzeltickets kostenlos mitfahren.
Für Vielfahrerinnen und Pendler gibt es die bwtarif-Zeitkarten, die ebenfalls für eine bestimmte Verbindung ausgegeben werden. Auch sie gelten in den Verkehrsmitteln im Start- und Zielgebiet. Fahrgäste, die eine Jahreskarte, ein Jedermann-Abo oder ein Jobticket im bwtarif haben, können am Wochenende und an Feiertagen eine Person über 15 Jahre und bis zu drei Kinder zwischen 6 und 14 Jahren kostenlos mitnehmen.
Grenzenlos durchs Land mit dem Baden-Württemberg-Ticket
Wer gemeinsam mit Freunden und Familie von Merklingen aus die Region erkunden möchte, fährt gut mit dem Baden-Württemberg-Ticket. Fünf Personen sind damit für je 10,60 Euro in der 2. Klasse im Land unterwegs und können am Geltungstag beliebig oft sämtliche Nahverkehrsmittel wie IRE, RE, Bus oder Straßenbahn nutzen.
Tickets im bwtarif – einfach von zuhause aus kaufen
Alle, die ihre nächste Reise mit dem bwtarif planen, kaufen ihr Ticket am einfachsten online; zum Beispiel in der Navigator-App der Deutschen Bahn, auf bahn.de oder unter bw-ticket.de. Für ein bwtarif-Einzelticket einfach Start und Ziel der verbundüberschreitenden Fahrt eingeben. Der bwtarif kommt automatisch. Das E-Ticket kann dann direkt genutzt werden, um mit dem Bus zum Regionalbahnhof Merklingen zu fahren. Am Bahnhof gibt es die Tickets am Ticketautomaten oder im Reisezentrum.
Für alle Fragen rund um den bwtarif sowie für Preis- und Fahrplanauskünfte ist der bwtarif-Kundenservice rund um die Uhr kostenlos erreichbar – telefonisch unter 0800-2982743 oder online unter www.bwtarif.info/kundenservice/kontakt
Preisbeispiele (Einzeltickets, 2. Klasse)
Laichingen – Merklingen – Stuttgart: 11,10 € mit BC 25 8,30 € mit BC 50 5,55 €
Merklingen – Wendlingen: 3,60 € mit BC 25 2,70 € mit BC 50 1,80 €
Merklingen – Stuttgart: 9,50 € mit BC 25 7,10 € mit BC 50 4,75 €
Ulm – Merklingen – Stuttgart: 15,30 € mit BC 25 11,45 € mit BC 50 7,65 €
Merklingen – Tübingen: 10,70 € mit BC 25 8,00 € mit BC 50 5,35 €
Ulm – Merklingen – Tübingen: 13,70 € mit BC 25 10,25 € mit BC 50 6,85 €
Weitere Informationen unter www.bwtarif.info
Der bwtarif
Ein Ziel, ein Ticket. Landesweit. Dieses Prinzip gilt mit dem bwtarif und dem System der 21 Verbundtarife in ganz Baden-Württemberg. Sobald Fahrgäste im Regional- und Nahverkehr eine Einzelfahrt durch mehrere baden-württembergische Verbünde lösen, erhalten sie automatisch den bwtarif. Bei den Tageskarten entscheiden sich Fahrgäste aktiv für das gewünschte Ticket. Im bwtarif sind außerdem Zeitkarten erhältlich. Sie eignen sich für regelmäßige verbundüberschreitende Fahrten auf einer bestimmten Strecke. Die Nutzung von Stadtbahnen, Straßenbahnen und Bussen am Start- und Zielort der Fahrt ist in den Tickets des bwtarif schon eingeschlossen. Innerhalb der Verbünde gelten weiterhin die bekannten Verbundtarife.
Die Baden-Württemberg-Tarif GmbH
Zuständig für den bwtarif ist die Baden-Württemberg-Tarif GmbH mit Sitz in Stuttgart. Sie wird von den Aufgabenträgern des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV), also dem Land Baden-Württemberg und dem Verband Region Stuttgart, sowie von den Eisenbahnverkehrsunternehmen im baden-württembergischen SPNV getragen. Aktuell sind dies: Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG), Bodensee-Oberschwaben-Bahn GmbH & Co. KG (BOB), DB Regio AG, Go-Ahead Baden-Württemberg GmbH, Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv), SBB GmbH, SWEG Bahn Stuttgart GmbH, SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH und Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft mbH (WEG). Hauptaufgabe der Gesellschaft ist es, den bwtarif und dessen laufende Weiterentwicklung zu steuern. Hierzu zählen beispielsweise Dienstleistungen im Bereich der Tarifgestaltung, der Organisation des Vertriebs, der Einnahmenaufteilung zwischen den beteiligten Unternehmen und des Marketings.
Kontakt
Elke Schmidt
- Kommunikation -
Baden-Württemberg-Tarif GmbH
Stockholmer Platz 1
70173 Stuttgart
Telefon: Telefonnummer: 0711 7811 7213
Mobil: Mobiltelefon: +49 173 3694943